
Suchmaschinenoptimierung hat durchaus viele Bereiche, in denen es eher technisch
zugeht – doch das A&O für eine gute Sichtbarkeit der Firmenwebseite ist letzlich die
richtige Strategieplanung!
Auch im Offline-Leben basieren erfolgreiches Marketing und erfolgreiche Neukunden-
gewinnung immer auf einer konkreten Beantwortung der Fragen:
- Wie sieht die Zielgruppe aus
- Wie „tickt“ die Zielgruppe; welche Probleme möchte sie gelöst haben
- Wie kann man die Zielgruppe erstens erreichen und zweitens „befriedigen“
Im richtigen Leben funktioniert es – wenn es gut läuft – ja so:
Sie sprechen die richtigen potenziellen Kunden mit dem passenden Angebot an und überzeugen diese einerseits mit dem Angebot (Nutzen, Preis-Leistungs-Verhältnis) und andererseits mit Ihrer Person
bzw. dem Image Ihrer Firma.
Kunden-Zielgruppen online ansprechen
Im Internet läuft es ganz genauso:
Ihr potenzieller Kunde hat ein Problem, das er lösen möchte (z.B. Rückenschmerzen, Gesetzesvorschriften zur Wärmedämmung seines Hauses, eine bevorstehende Scheidung).
Er sucht bei Google&Co. nach dem Problem, um sich zu informieren und ein Bild über die Situation zu machen. Teilweise sucht er zwar auch schon nach der Lösung (Orthopäde, Dämmfirma,
Scheidungsanwalt), doch noch häufiger nach dem Problem – wie das Suchabfragevolumen für die jeweiligen Keywords zeigt.
Ihr Online-Auftritt wird deshalb in dem Moment zur Neukundengewinnungs-Maschine, wenn die Webseite Ihre potenziellen Kunden bei deren Problem abholt und Lösungsmöglichkeiten für das
Problem bietet.
Spaß und Erfolg bei der Positionierung
Das heißt für Sie: Wählen Sie Ihre Lieblings-Kunden-Probleme aus (z.B. weil dort die Marge am besten ist, weil es Ihnen hier am meisten Spaß macht etc.)
Schreiben Sie interessante Hinweise, Leitfäden, Hintergrunderklärungen (Was ist… Wie funktioniert….), Checklisten etc. = immer ausgerichtet darauf, dem potenziellen Kunden bei der Lösung seines
Problems zu helfen.
Wenn es sich um Ihr Lieblingsprodukt oder Ihre Lieblingsleistung handelt, wird Ihnen das sogar Spaß machen! Verwenden Sie auch gerne (anonymisierte) Beispiele, die die Infos farbiger
machen.
Durch die Menge an relevanten Informationen, die Ihre Webseite nun zu dem Problem Ihrer Kunden bietet, wird sie ein gutes Ranking unter den entsprechenden Suchbegriffen erreichen und
Interessenten anziehen, die sich bei Ihnen gut aufgehoben fühlen.
Durch das Vertrauen in Ihren Expertenstatus wird sich Ihre Zielgruppe mit großer Wahrscheinlichkeit eher für Sie entscheiden als für Ihren Mitbewerber, der zum Problem des Kunden nicht zu sagen
hat, sondern nur seine eigenen Leistungen anpreist (Wir sind…! Wir haben…!)
Tipp:
Prüfen Sie während des Positionierungs-Prozesses, wieviel Potential Ihre Suchbegriffe bei Google haben:
Denn die Nische, die Sie besetzen möchten, darf zwar nicht zu groß sein – aber sollte auch nicht zu klein ausfallen.
Nutzen Sie dafür den Google Keyword Planer, der sich keineswegs nur für die Planung von Adwords-Werbekampagnen eignet: https://adwords.google.de/KeywordPlanner
Übrigens: Häufig ist es auch möglich, Kunden über dasselbe Problem mit verschiedenen Lösungen abzuholen :-)
Artikel empfehlen:
Sie möchten mehr dazu erfahren?
Über die Autorin:
Stefanie Engel unterstützt Unternehmer und Unternehmerinnen in Bezug auf die Sichtbarkeit der Firmenwebseite bei Google&Co.: Sie erstellt suchmaschinenoptimierte Webseiten und berät zu allen
Online-Marketing-Massnahmen, speziell Google Adwords.
Mehr zu Thema Suchmaschinenoptimierung und Stefanie Engel: www.webseitenoptimierung-hamburg.de